Projekte

Projekt QuaSIE

Die Untersuchung „Suchtmittelkonsum und suchtbezogene Problemlagen von Kindern und Jugendlichen in stationärer Jugendhilfe“, die sog. FOGS-Studie zeigte auf besorgniserregende Weise die besondere Belastung von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen der stationären Jugendhilfe, die häufig neben hohen psychischen und sozialen Belastungen auch von suchtbezogenen Problemlagen durch übermäßigen Medien- und Substanzkonsum betroffen sind. Besonders hoch ist bei dieser Zielgruppe der Konsum von Cannabis und Tabak. Die Fachkräfte in den Einrichtungen unterschätzen diese Belastung oft sehr, da der Konsum verschiedener Substanzen oft nicht leicht erkennbar ist.

Vor diesem Hintergrund wurde das Bundesmodellprojekt „QuaSIE“ federführend durch den LWL initialisiert. Das Projekt wird wissenschaftlich von der Gesellschaft für Forschung und Beratung im Gesundheits- und Sozialbereich (FOGS) in Köln begleitet und durch einen Fachbeirat aus Sucht- und Jugendhilfe bei übergeordneten Fragestellungen beraten.

Ziel dieses Projektes sollte die Professionalisierung des Umgangs mit konsumbezogenen Auffälligkeiten in Einrichtungen der stationären Jugendhilfe erreichen. Beteiligt waren und sind an diesem Projekt fünf ausgewählte Einrichtungen aus dem gesamten Bundesgebiet. Eine von diesen ist die NBS gGmbH.

Gefördert wurde und wird das Projekt durch das Bundesministerium für Gesundheit.

Das QuaSIE-Projekt lief zunächst über drei Jahren (2016-2018). Im dessen Rahmen wurde die Handlungskompetenz und –sicherheit der Fachkräfte durch Schulung und Qualifizierung verbessert. Neue Leitlinien zum Umgang mit Suchtmitteln wurden in den Einrichtungen der NBS etabliert. Darüber hinaus wurde ein praxisnahes Handlungskonzept erstellt, eine intensivere Kooperation mit dem Suchthilfesystem auf lokaler und regionaler Ebene erzielt sowie eine stärkere Vernetzung der beteiligten Hilfesysteme erreicht. Das Projekt wurde bis Februar 2021 verlängert. Im Rahmen von QuaSiE 2.0 ging es nun verstärkt um verhaltenspräventive Maßnahmen für Jugendliche. Dabei wurden Fachkräfte der NBS in verschiedenen Programmen, wie z.B. "Cannabis move" geschult und setzen diese dann im Rahmen ihrer Arbeit mit Jugendlichen um.

Nun neigt sich das Projekt dem Ende und wir haben viele unserer Ziele erreicht. Als Ergebnis der Arbeit bei den Standorten entstand beim LWL ein Flyer mit den Materialien für die Praxis. Den finden Sie hier.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auch unter: https://www.lwl-ks.de/de/projekte/quasie/

 

 

Aktuelles »

Fachtagung Jugendhilfe - neu gedacht?!

Erstellt von Eva Braunschweig |

Im Zentrum der diesjährigen Fachtagung der Norddeutschen Gesellschaft für Bildung und Soziales (NBS) stand das neue Kinder- und ...

Weiterlesen

Die Bokashi-Tonne

Erstellt von Eike Loewke |

– Fermentation von Küchenabfällen

Weiterlesen