NBS – Norddeutsche Gesellschaft für Bildung und Soziales gGmbH Fachtagung

Fachtagung 2023 Fachtagung "Jugendhilfe - neu gedacht?!"

„Jugendhilfe – neu gedacht?!“ - das war das Thema unserer diesjährigen Fachtagung für die Akteure der Kinder- und Jugendhilfe. Sie fand am 03.05.2023 in Greifswald statt.

Wir beschäftigten uns in diesem Jahr mit dem Kinder- und Jugendstärkungsgesetz und gingen den damit verbundenen Fragen auf den Grund, insbesondere hinterfragten wir, was bereits läuft und was wirklich neu ist.

Inhalte

Zu Beginn gab der Vortrag von Herr Dr. Björn Hagen einen hilfreichen Überblick. Herr Dr. Hagen ist Geschäftsführer des Evangelischen Erziehungsverbandes (EREV) e.V., der in diesem Jahr Partner des Fachtages ist. Er erklärte, dass das KJSG im Wesentlichen fünf Säulen berührt:

  • Besserer Kinder- und Jugendschutz
  • Stärkung von Kindern in Pflegefamilien und Einrichtungen
  • Hilfen aus einer Hand
  • Mehr Prävention vor Ort und
  • Beteiligung

Vieles seit noch unklar und bedürfe einer weiteren gesetzlichen bzw. politischen Klärung. Dennoch sei die große Bedeutung des neuen Gesetzes bereits jetzt deutlich erkennbar. Es soll die selbstbestimmte Teilhabe für Kinder und Jugendliche mit oder ohne Beeinträchtigung stärken, ihnen einen besseren Schutz zukommen lassen, mehr Beteiligung ermöglichen und weitere Beschwerdemöglichkeiten eröffnen.

Frau Judith Owsianowski berichtete im zweiten Vortrag des Tages vom Bundesprojekt „Inklusion jetzt!“ und von Trägern, die Vorreiter sind, wenn es um „Hilfen aus einer Hand“ geht. Sie erklärte den besonderen Lernprozess zur Diversität, den diese Einrichtungen gehen, die Offenheit für Anderssein und die Sensibilität für Exklusionsfaktoren. Ziel des Projektes sei das Miteinander der freien und öffentlichen Träger und damit eine Beeinflussung der politischen Prozesse und gesetzlichen Weiterentwicklung. Inklusive Jugendhilfe gehe eben nur gemeinsam und zwar von Anfang an. Es müsse ein multiprofessionelles Team aus Eingliederungs- und Jugendhilfe sein, welches im ständigen Dialog mit angrenzenden Systemen stünde.

Aufgegriffen wurde das Thema der „Hilfen aus einer Hand“ dann in der anschließenden Podiumsdiskussion, welcher sich Herr Dr. Michael Bartels (Unternehmensgruppe Pommersche Diakonie), Frau Judith Owsianowski (EREV), Frau Karina Kaiser (Sozialdezernentin LK VG), Herr Dr. Tim Bürger (Leitung Seminar für kirchlichen Dienst) und Frau Evelyn Theil (Diakonisches Werk MV) stellten. Hier ging es u.a. um die Verfahrenslots:innen, die bereits im Jahr 2024 etabliert werden müssen, um den Weg zum neuen KJSG mit seiner inklusiven Lösung zu ebnen. Laut Frau Kaiser wird sich bereits darum bemüht, Lotsen zu finden, die den facettenreichen Ansprüchen gerecht werden. Nach Ansicht von Herrn Dr. Bartels wären „Systemlotsen“ besser, denn das Hilfesystem ist derart komplex, dass der Antragsteller kaum eine Chance hat, hier durchzusehen. Frau Theil, die auch Vorsitzende des Jugendhilfeausschusses ist, wünscht sich eine Möglichkeit, mit Träger der Jugendhilfe und Sozialhilfe Strukturen und Arbeitspakete zu schaffen. Sie wünscht sich analog zum Projekt „Inklusion jetzt!“ auch hier in MV den Mut für Erprobungsräume.

Nach einer Mittagspause fanden am Nachmittag Workshops statt, die die Themen des neuen KJSG wieder aufgegriffen haben. So ging es u.a. um das „Gewaltschutzkonzept“, „Ombudsstellen“, „Care Leaver“ oder auch die „inklusive Kinder- und Jugendhilfe“. Hier konnten die Teilnehmenden ganz nah neue Ideen sammeln und Praktisches für sich mitnehmen.

Termin und Tagungsort

Mittwoch, 03.05.2023

NBS Norddeutsche Gesellschaft für Bildung und Soziales gGmbH 

Puschkinring 22a | 17491 Greifswald


Datenschutzerklärung zur Nutzung der Karte

Programm

08:00 Uhr Einlass und Stehcafé
09:00 Uhr Begrüßung
09:15 Uhr Aktuelle Entwicklungen in der Kinder- und Jugendhilfe und SGB VIII Reform. - Herr Björn Hagen, Geschäftsführer des Evangelischen Erziehungsverbandes e.V. (EREV)
10:15 Uhr Inklusive Kinder- und Jugendhilfe – Erfahrungen aus dem Modellprojekt "Inklusion jetzt!" - Frau Judith Owsianowski, Koordinatorin des EREV-Projektes „Inklusion jetzt!“
11:15 Uhr Podiumsdiskussion Kinder- und Jugendhilfe inklusiv gedacht - gelingende Hilfen aus einer Hand
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Workshops
ca. 16:00 Uhr Ende

Themen der Workshops

Die Gradwanderung zwischen erzieherischen Handlungen
und freiheitsentziehenden Maßnahmen ist in sehr vielen Fällen
fließend.Häufig sind sich die Handelnden dessen nicht einmal
bewusst, aber „Unwissenheit schützt vor Strafe nicht“.

Der Workshop soll Sicherheit geben, wann eine Handlung erlaubt ist und
wann nicht, sowie die Möglichkeiten geben, die eigene Haltung im
Umgang freiheitsentziehenden Maßnahmen zu reflektieren.

Annika Schmidt-Prehn, Pommerscher Diakonieverein e.V

Inklusion bei uns? Wer weiß, was das noch wird... Welche Vision
von Angeboten „all inclusive“ haben wir? Wie begegnen wir den
Herausforderungen auf unserem Weg? Welche Schritte sind wir
schon gegangen?

Diesen Fragen versucht dieser Workshop zu folgen: Wer weiß, was wir gemeinsam an Ideen und Ansätzen
von uns und für die Kinder und Jugendlichen in MV entdecken
können?!

Evelyn Theil, Diakonisches Werk MV und Vorsitzende des Jugendhilfeausschusses MV

... sind unabhängige Beratungsangebote für junge Menschen und
ihre Familien zur Stärkung ihrer berechtigten Interessen. Was leis-
ten Ombudsstellen und welche Strukturen brauchen wir in unserem
Bundesland? Welche Bedarfe gibt es in den vielgestaltigen Hand-
lungsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe?

Diese und weitere Fragen werden im Workshop aus verschiedenen
Blickwinkeln betrachtet.

Dr. phil. Anja Schwertfeger, Universität Rostock, Institut für Allg. Pädagogik und
Sozialpädagogik

Der Alltag in der Kinder- und Jugendhilfe wird bestimmt von immer
neuen Herausforderungen, die das Handeln verändern und Flexibilität fordern. Zu diesen alltäglichen Notwendigkeiten kommen
grundsätzliche Erschwernisse, wie Fachkräftemangel, Finanzierungsfragen und ähnliches. Und im Rahmen der Inklusion werden
wir möglicherweise vor weitere Herausforderungen gestellt.

In diesem Workshop sollen die Themen konkretisiert und Handlungsoptionen erarbeitet werden.

Judith Owsianowski und Björn Hagen, Evangelischer Erziehungsverband e.V.

Junge Menschen, die in Wohngruppen oder Pflegefamilien
leben, müssen den sicheren Rahmen der Jugendhilfe meist
deutlich früher verlassen als ihre Gleichaltrigen. Care Leaver
verfügen auch über weniger stabile Netzwerke und geringere
materielle Ressourcen als junge Menschen die aus dem Eltern-
haus ausziehen.

In diesem Workshop wird die Situation junger
Menschen aus stationären Hilfen im Übergang beleuchtet und
die seit 2021 für diese Zielgruppe geltenden Neuregelungen
vorgestellt. Anschließend wird gemeinsam darüber disku-
tiert, wie Care Leaver von Seiten der verschiedenen Akteure
bestmöglich auf ihrem Weg begleitet und unterstützt werden
können.

Britta Sievers, Dipl.-Sozialarbeiterin

Im Rahmen dieses Workshops werden Bedeutung und Ziele
der Frühen Hilfen unter die Lupe genommen und erklärt, wie
sie einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung von Familien
und zur Prävention von späteren Schwierigkeiten leisten. Es
wird aufgezeigt, wie jeder von uns im Rahmen seiner Arbeit in
der Kinder- und Jugendhilfe einen Unterschied machen kann,
welche Angebote im Rahmen der Frühen Hilfen möglich sind
und welche Materialien zur Unterstützung der Arbeit angebo-
ten werden.

Jersey Janssen, Koordinatorin der Frühen Hilfen der NBS gGmbH

Das Thema des Gewaltschutzes ist spätestens mit dem Be-
schluss des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes omnipräsent
in fachlichen Auseinandersetzungen. Aber was heißt das kon-
kret? Welche verbindlichen Standards sind zu berücksichtigen?
Gibt es die vielleicht bereits in unseren Einrichtungen? Wie
kann ein solches Konzept in der Praxis lebendig gestaltet sein?
Und was hat das alles mit Haltung zu tun?

Mit der exemplarischen Vorstellung des Gewaltschutzkonzep-
tes inkl. eines professionellen Deeskalationsmanagements der
NBS gGmbH werden diese und weitere Fragen gemeinsam
mit den Teilnehmenden angegangen.

Jens Klietz, Nadine Münds, Deeskalationstrainer und Tobias Klein, Präventions-
beauftragter, NBS gGmbH

Teilnahmeinfos und Anmeldung

Chronik Fachtagungen

In unserer Chronik finden Sie alle Fachtagungen der NBS aus den letzten Jahren.